Bestandteile einer Lerntherapie
Erstgespräch mit Eltern zur Bestandsaufnahme und Zielfindung
Kennenlernen des Kindes zum Beziehungsaufbau
Sichten von Schulheften, Zeugnissen und ggf. Vorbefunden
Diagnostiktermin zur weiteren Einschätzung der Ausgangslage
Lehrerkontakt zur Abstimmung der Fördermaßnahmen (nur bei Schweigepflichtentbindung)
individuelle lerntherapeutische Förderung mit dem Kind
begleitende Elterngespräche zum gegenseitigen Austausch
Beratung zum Nachteilsausgleich und Notenschutz → LRS-Erlass
Methoden der Lerntherapie
Einsatz bewährter Materialien zur Lese-Rechtschreib-Förderung
ganzheitliches Lernen durch Nutzung verschiedener Sinneskanäle
kindgerechtes und spielerisches Erarbeiten von Lerninhalten
Entwickeln von hilfreichen Überzeugungen und Glaubenssätzen
Durchführen von Konzentrations- und Entspannungsübungen
Integrieren von auflockernden Bewegungselementen
Anleitung beim sinnvollen Gestalten der Lernumgebung